Als Anwaltskanzlei bearbeitet Fischer Ramp Buchmann notwendigerweise Personendaten. Wir halten uns bei der Bearbeitung strikt an die Schweigepflicht und an das schweizerische Datenschutzgesetz. Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um personenbezogene Daten angemessen gegen unerlaubten Zugriff, Manipulation, Verlust und Löschung zu schützen und überprüfen diese regelmässig.
Der hier verwendete Begriff der Datenbearbeitung umfasst jegliche Schritte im Umgang mit personenbezogenen Daten von der Erhebung über die Speicherung und Verwendung bis hin zur Löschung.
Wir bearbeiten personenbezogene Daten in Zusammenhang mit den Aufträgen unserer Klienten sowie im Zusammenhang mit anderen Tätigkeiten, namentlich Vorträgen, Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen, vertraglichen Verpflichtungen oder anderweitigen berechtigten Interessen von Fischer Ramp Buchmann. Darüber hinaus bearbeiten wir auf unserer Webseite technische Nutzungsdaten, um diese auf anonymisierter und aggregierter Basis zur laufenden Optimierung unserer Webseite zu analysieren.
Daten, die wir bearbeiten, umfassen Kontaktdaten, welche mindestens Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummern, Beruf und Funktion umfassen. Ferner bearbeiten wir beim Aufruf unserer Webseite technische Nutzungsdaten, einschliesslich Informationen über Datum und Dauer Ihres Webseitenbesuchs, die besuchten Webseiten, IP-Adresse, Typ und ID der benutzten Hardware, Spracheinstellungen, Informationen zur Datennutzung und -speicherung, Informationen zum verwendeten Betriebssystem und zum verwendeten Browser.
Auf unseren Webseiten verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät der Besucher gespeichert werden. Darin wird gespeichert, wie unsere Webseite genutzt wird, so dass wir unsere Dienstleistungen analysieren, verwalten, weiterentwickeln und verbessern können.
Bitte überprüfen Sie Ihre persönlichen Browsereinstellungen um zu entscheiden, ob Sie Cookies oder andere Tracking-Technologien akzeptieren oder deaktivieren bzw. ob vor der Anwendung dieser Technologien gewarnt werden soll. Das Deaktivieren solcher Funktionen kann die Nutzung unserer Webseite einschränken oder ausschliessen. Auf jeden Fall empfehlen wir Ihnen, Cookies von Drittanbietern zu deaktivieren, Tracking-Schutz zu aktivieren und „do not track“ zu benutzen. Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf die Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Unsere Webseite kann Links zu Webseiten, Waren und Dienstleistungen von Drittanbietern enthalten. Informationen, die von Dritten gesammelt werden, einschliesslich Standortdaten oder Kontaktdaten, unterliegen deren Datenschutzpolicies. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise dieser Drittanbieter zu überprüfen. Vorliegende Datenschutzerklärung gilt nicht für Webseiten von Drittanbietern, auf die über unsere Webseite zugegriffen werden kann. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese Unternehmen die Datenschutzanforderungen erfüllen.
Wir setzen IT-Provider ein, welche Ihre Daten für uns hosten. Mit den erforderlichen vertraglichen Regelungen stellen wir sicher, dass unsere IT-Anbieter geeignete technische und organisatorische Datensicherheitsmassnahmen implementieren. Wir setzen Schweizer IT-Provider mit Servern in der Schweiz ein.
Ansonsten geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben uns Anweisungen gegeben dies zu tun, Sie dazu Ihre Einwilligung gegeben haben oder es ist zur Erbringung unserer Dienstleistungen als Anwaltskanzlei erforderlich ist (z. B. Gegenparteien, unsere Geschäftspartner, Finanzinstitute, Behörden).
Wir bearbeiten und speichern Daten gemäss unseren gesetzlichen und standesrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Als von der Datenbearbeitung betroffene Person sind Sie berechtigt, über die von uns bearbeiteten Daten Auskunft, die Berichtigung veralteter Daten und die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Adresse und unterbreiten Sie uns einen Nachweis zu Ihrer Identifikation. Bitte beachten Sie, dass wir ein überwiegendes Interesse haben könnten und deshalb Ihrer Anfrage nicht entsprechen können, insbesondere wenn wir unseren gesetzlichen und beruflichen Verpflichtungen nachkommen müssen.
Die Vertraulichkeit elektronischer Kommunikationskanäle, insbesondere E-Mail, können wir nicht gewährleisten. Internet, Webseiten und die elektronische Übermittlung von Daten gelten in Bezug auf Vertraulichkeit und Datensicherheit grundsätzlich als unsicher. Unberechtigte Dritte könnten auf Informationen zugreifen, die über die vorgenannten Kanäle ausgetauscht werden, und Daten können beschädigt oder inhaltlich verändert werden. Wir übernehmen keine Haftung für die Sicherheit elektronisch übermittelter Daten. Wir empfehlen Ihnen, Ihre E-Mails zu verschlüsseln.
Wir behalten uns vor, dieses Impressum und diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Es gilt jeweils die aktuelle, auf dieser Webseite veröffentlichte Version der Datenschutzerklärung und des Impressums.